Ddh Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen findet am 15. Mai 2022 statt. Bei der Abstimmung entscheidet sich, wer das Land in der kommenden fünfjährigen Legislaturperiode regieren wird.
Wie zu jeder Wahl in Nordrhein-Westfalen hat die Bundeszentrale für politische Bildung die zur Wahl stehenden Parteien befragt und deren Grenzen und Positionen zu 38 Themen zusammengetragen.
Der Wahl-O-Mat zur diesjährigen Wahl in Nordrhein-Westfalen wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt. In Zusammenarbeit mit Jung- und Erstwählern wurde ein Fragenkatalog erarbeitet, der 38 Thesen zu wichtigen Fragen der Landespolitik in Nordrhein-Westfalen enthält. Die zur Wahl stehenden Parteien wurden daraufhin aufgefordert, Stellung zu den einzelnen Thesen zu beziehen.
Nutzer des Wahl-O-Mats können zu jedem einzelnen Diese „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ anklicken und sich am Ende für maximal acht Parteien entscheiden, die bei der Auswertung berücksichtigt werden sollen.
Der Wahl-O-Mat berechnet dann, welche Partei dem Wähler am nächsten steht, und zeigt zu jeder These die einzelnen Positionen der Parteien.
Das Ergebnis des Wahl-O-Mats ist keine konkrete Wahlempfehlung, sondern zeigt auf, mit welchen Parteien Sie die größte Übereinstimmung haben – und mit welchen Parteien die geringste.
Auf der Ergebnisseite können Sie sich außerdem anzeigen lassen, was die Parteien zu den einzelnen Thesen sagen. Auch diese Funktion des Wahl-O-Mats hilft Ihnen dabei, sich mit den Wahlprogrammen besser vertraut zu machen und so eine Entscheidung für die Landtagswahl zu treffen.
Insa, Umfrage vom 17. April 2022:
SPD: 31 Prozent (2017: 31,2)
CDU: 29 Prozent (33)
Grüne: 14 Prozent (6,4)
FDP: 10 Prozent (12,6)
AfD: 7 Prozent (7,4)
Linke: 4 Prozent (4,9)
hier Neuigkeit ist Medienpartner des Wahlomaten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.